Projekt

FAKTEN

Fribourg, terrain de jeu idéal pour le vélo et le VTT.

Aufgrund seiner vielfältigen Topografie und einer durchschnittlichen Höhe von 895 m ü. M. bietet der Kanton Freiburg ein ideales Umfeld für Velofahrer und Mountainbikerinnen. Die Auswahl reicht von Panoramawegen inmitten der Natur über steile Voralpentouren und Waldstrecken bis hin zu Routen in der Seenregion und im Mittelland. Die abwechslungsreichen Strecken bieten für jede Zielgruppe das passende Erlebnis.

Die kantonalen Behörden und Tourismusverantwortlichen erkennen das Potenzial und haben beschlossen, den Fokus auf den Velotourismus und Mountainbiking zu setzen, um den Regionen neue Perspektiven im Bereich des Ganzjahres-Tourismus und der aktiven Freizeitgestaltung zu eröffnen.

BIKE-IN FR25 - Constat et objectifs
Familie macht Rast bei einem Bank und geniesst Aussicht auf die umliegende Landschaft

PROJEKT BIKE-IN FR25,
WAS IST DAS?

Das Projekt hat zum Ziel, die Routen und Infrastruktur für das Velofahren weiterzuentwickeln, die Qualität der bestehenden Dienstleistungen zu verbessern, die Anzahl der Angebote für Velofahrende zu steigern und die verschiedenen Bike-Friendly-Anbietende zu vernetzen.
Seit 2021 wurde ein Routeninventar erstellt, Infrastrukturprojekte erfasst, eine kantonale Entwicklungsstrategie erarbeitet und ein Vorschlag für ein kohärentes Routennetz entwickelt, der den kantonalen Behörden vorgelegt wurde.
In den kommenden Monaten, voraussichtlich im Jahr 2025, ist die Veröffentlichung der kantonalen Strategie sowie dieöffentliche Vorstellung des Routenetzes geplant.
Die verschiedenen Organisationen, die an Bike-In FR25 beteiligt sind, betonen, dass die Entwicklung des Velo- und Mountainbikesports nicht um jeden Preis erfolgen wird. Der Umweltschutz und das harmonische Zusammenleben aller Wegnutzenden stehen im Mittelpunkt der Bemühungen und Überlegungen.

Das Projekt hat zum Ziel, die Routen und Infrastruktur für das Velofahren weiterzuentwickeln, die Qualität der bestehenden Dienstleistungen zu verbessern, die Anzahl der Angebote für Velofahrende zu steigern und die verschiedenen Bike-Friendly-Anbietende zu vernetzen.

Seit 2021 wurde ein Routeninventar erstellt, Infrastrukturprojekte erfasst, eine kantonale Entwicklungsstrategie erarbeitet und ein Vorschlag für ein kohärentes Routennetz entwickelt, der den kantonalen Behörden vorgelegt wurde.

In den kommenden Monaten, voraussichtlich im Jahr 2025, ist die Veröffentlichung der kantonalen Strategie sowie die öffentliche Vorstellung des Routenetzes geplant.

Die verschiedenen Organisationen, die an Bike-In FR25 beteiligt sind, betonen, dass die Entwicklung des Velo- und Mountainbikesports nicht um jeden Preis erfolgen wird. Der Umweltschutz und das harmonische Zusammenleben aller Wegnutzenden stehen im Mittelpunkt der Bemühungen und Überlegungen.

ETAPPEN

Déroulement du projet BIKE-IN FR25

2018

Mit dem JA zum Bundesbeschluss über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege verpflichten sich Bund und Kantone ein kohärentes und sicheres Radwegnetz zu planen und umzusetzen.

Der Staat Freiburg nimmt das Mountainbiken in die Revision des kantonalen Richtplans auf und beauftragt das Amt für Mobilität mit der Ausarbeitung eines spezifischen Netzes sowie einer Anwendungsrichtlinie.

2019

Eine vom Staat in Auftrag gegebene Studie, soll das Potenzial des Mountainbike-Tourismus im Kanton Freiburg aufdecken und aufzeigen, wo Unterstützung für eine erfolgreiche wirtschaftliche Nutzung und touristische Entwicklung erforderlich ist.

Der Freiburger Tourismusverband (FTV) wurde damit beauftragt, die Chancen und Auswirkungen auf den Tourismus zu untersuchen.

2020-2021

Der Grosse Rat genehmigt ein Finanzierungspaket für den Wiederankurbelungsplan des Staatsrats zur Unterstützung der Wirtschaft des Kantons Freiburg, die von der Coronavirus-Krise hart getroffen wurde. Unter den 25 Massnahmen ist auch der Tourismus vertreten mit der Schaffung eines offiziellen kantonalen Mountainbike-Netzes (MTB).

Der FTV hat das Unternehmen FRide mit der Koordination und dem Aufbau eines Mountainbike-Netzwerks beauftragt. Eine erste Etappe wurde erfolgreich abgeschlossen: Die Bestandsaufnahme aller im Kanton genutzten Mountainbike-Routen und Wege.

2021

Im Vorfeld des Inkrafttretens des Bundesgesetzes über die Radwege setzt das Amt für Mobilität (MobA) eine Arbeitsgruppe ein. Dies gewinnt zusätzlich an Bedeutung, da der Kanton ebenfalls an einem neuem Mobilitätsgesetz arbeitet, mit dem Ziel die sanfte Mobilität gezielt zu fördern.

Der Grosse Rat wird in seiner Novembersession 2021 das Mobilitätsgesetz verabschieden, das im Jahr 2023 in Kraft treten soll. Mit diesem Gesetz wird das Mountainbiken erstmals in die kantonale Gesetzgebung aufgenommen und rechtlich verankert. Zudem enthält das Gesetz Bestimmungen zur Wegnetzplanung und legt die Zuständigkeiten in diesem Bereich fest.

2022

Im Rahmen der Mountainbike-Planung musste die bereits etablierte Projektorganisation aufgrund der veränderten Aufgabenverteilung, insbesondere zwischen dem Amt für Mobilität und dem Freiburger Tourismusverband, neu bewertet werden. Gemäss dem neuen Mobilitätsgesetz sind beide Institutionen künftig für die Mountainbike-Planung verantwortlich.

2023

Auf Grundlage der von FRide erfassten Routen wurde ein erster Entwurf für das kantonale Mountainbike-Wegnetz erstellt. Diese ausgewählten Strecken wurden im Sommer der Sektion Landwirtschaft in Grangeneuve, und dem Amt für Wald und Natur (WNA) zur Vorkonsultation vorgelegt, um mögliche problematischen Abschnitte zu identifizieren.

2024-2025

Nachdem die Anmerkungen und Kommentare aus der Vorkonsultation berücksichtigt und eingearbeitet wurden, wird eine interne Vernehmlassung zum Mountainbike-Netzwerk sowie zum kantonalen Mountainbike-Plan initiiert. Diese Vernehmlassung wird verschiedene kantonale Dienststellen einbeziehen und ist auf eine Dauer von drei Monaten angelegt.

2025

Die interne Konsultation soll in der ersten Jahreshälfte 2025 abgeschlossen werden. Anschliessend werden mehrere Monate benötigt, um die eingegangenen Rechtsmittel zu bearbeiten.

Im aktuellen Zeitplan ist die öffentliche Auflage für die zweite Jahreshälfte 2025 vorgesehen. Diese wird das gesamte Routennetz auf kantonaler Ebene umfassen. Betroffene Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer haben 30 Tage Zeit, um ihre Stellungnahme abzugeben.

2026

Das Ziel der Arbeitsgruppe und des Kantons ist es, eine erste Etappe des Mountainbike-Netzes so bald wie möglich offiziell einzuführen. Einerseits, weil die Mountainbikenden nicht auf die Legalisierung der Wege warten, um die Freiburger Wälder und Weiden zu erkunden, und andererseits, weil sowohl Touristen als auch Mountainbikende aus anderen Regionen markierte Wege benötigen, um den Kanton Freiburg und dessen vielfältige Möglichkeiten zu entdecken.

Déroulement du projet BIKE-IN FR25

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie alles über aktuelle und kommende Bike-Projekte im Kanton.

BIKE-IN FR25

Verein Fribourg Bike Friendly
c/o FRide Sàrl
Rte des Granges 11
1635 La Tour-de-Trême

 

UNSERE PARTNER